top of page

12 bewährte Wege als MFA Karriere zu machen [2025 Update]

Autorenbild: BjörnBjörn

Mitarbeiterin im Krankenhaus
Die Karriereoptionen als MFA sind sehr vielfältig! Wir führen 12 bewährte Wege auf, die dich weit nach vorne bringen werden.

Suchst du als Medizinische Fachangestellte neue Wege, um Karriere zu machen? Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein: Auf 100 offene MFA-Stellen kommen aktuell nur 75 Bewerber, was dir beste Chancen für deinen beruflichen Aufstieg bietet.


Als eine von 430.000 MFAs in Deutschland hast du vielfältige Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Besonders attraktiv sind die Gehaltsperspektiven - seit Januar 2024 verdienen MFAs in Vollzeit zwischen 2.700 € und 4.544 € monatlich. Deine Karriereplanung solltest du jetzt aktiv angehen, denn etwa jede fünfte Arztpraxis sucht händeringend nach qualifizierten Fachkräften.


In diesem Artikel zeigen wir dir 12 erprobte Wege, wie du dein Potenzial voll ausschöpfen und den nächsten Karriereschritt gehen kannst. Von der Spezialisierung in der Facharztpraxis bis zur Expertin für Telemedizin - entdecke die Möglichkeiten, die am besten zu dir passen.


Spezialisierung in der Facharztpraxis


Stetoskop auf dem Kardiogramm
Spezialisierungen eröffnen dir neue Türen für deine Karriere!

Eine Spezialisierung in der Facharztpraxis eröffnet dir zunächst spannende Perspektiven für deine Karriereplanung. Als spezialisierte MFA kannst du dich in Bereichen wie Dermatologie, Kardiologie oder Onkologie vertiefen.


Vorteile der Spezialisierung


Durch die Spezialisierung gewinnst du nicht nur fachliche Expertise, sondern darüber hinaus auch bessere Karrierechancen. In der Facharztpraxis übernimmst du eigenständig spezialisierte Aufgaben wie die Assistenz bei fachärztlichen Eingriffen oder die qualifizierte Patientenberatung.


Benötigte Qualifikationen


Für eine erfolgreiche Spezialisierung brauchst du:


  • Abgeschlossene MFA-Ausbildung als Grundlage

  • Fachspezifische Weiterbildungen (40-120 Stunden)

  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung

  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein


Gehaltsperspektiven als Fachpraxis-MFA


Die Investition in deine Weiterbildung zahlt sich finanziell aus. Als spezialisierte MFA kannst du 2025 je nach Qualifikation und Berufserfahrung zwischen 16,79 € und 28,26 € pro Stunde verdienen. Besonders attraktiv: Mit steigender Expertise und entsprechenden Fortbildungen ist ein monatliches Gehalt von bis zu 4.718,94 € möglich.


Die Gehaltsentwicklung richtet sich nach deiner Tätigkeitsgruppe:

Tätigkeitsgruppe

Gehaltszuschlag

Gruppe II

+6%

Gruppe III

+12%

Gruppe IV

+18%

Gruppe V

+28%

Gruppe VI

+42%

Möchtest du deine Karriere in einer Facharztpraxis starten? Auf get-luna.de findest du passende Stellenangebote in deiner Region, die deinen Qualifikationen und Gehaltsvorstellungen entsprechen.



Aufstieg zur Praxismanagerin


Geschäftsfrau im Anzug
Herzlich willkommen im Management!

Der Schritt zur Praxismanagerin bietet dir einen der vielversprechendsten Karrierewege in der ambulanten Versorgung. Als rechte Hand der Praxisleitung übernimmst du zentrale Führungsaufgaben und gestaltest den Praxiserfolg aktiv mit.


Aufgaben als Praxismanagerin


Als Praxismanagerin bist du das Bindeglied zwischen Ärzten, Team und Patienten. Deine Hauptaufgaben umfassen:


  • Praxisorganisation und Terminmanagement

  • Personalführung und Teamkoordination

  • Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung

  • Wirtschaftliche Praxisführung

  • Patientenkommunikation


Erforderliche Weiterbildungen


Für deinen Aufstieg zur Praxismanagerin brauchst du folgende Qualifikationen:

Grundvoraussetzungen

Details

Ausbildung

Abgeschlossene MFA-Ausbildung

Berufserfahrung

1-3 Jahre

Weiterbildungsdauer

200-400 Unterrichtseinheiten

Die Weiterbildung kannst du flexibel gestalten - von intensiven Präsenzkursen bis hin zu berufsbegleitenden Fernlehrgängen.


Karrierechancen im Management


Mit der Qualifikation zur Praxismanagerin eröffnen sich dir attraktive Perspektiven. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei etwa 38.600 Euro. Darüber hinaus kannst du in verschiedenen Bereichen tätig werden:


  • Arzt- und Zahnarztpraxen

  • Medizinische Versorgungszentren

  • Ambulanzen in Krankenhäusern

  • Krankenkassen



Möchtest du mehr über aktuelle Stellenangebote als Praxismanagerin erfahren? Auf get-luna.de findest du spannende Positionen in deiner Region, die deinen Karrierezielen entsprechen.


Digitale Gesundheitsexpertin


Dozentin bei der Vorlesung
Als Digitale Gesundheitsexpertin bist du ganz vorne dabei.

Die digitale Revolution im Gesundheitswesen eröffnet dir als MFA einen zukunftsweisenden Karriereweg. Als Digitale Gesundheitsexpertin oder Digi-Managerin kannst du eine Schlüsselrolle in der modernen Praxisführung übernehmen.


E-Health Kompetenzen


Die Fortbildung zur Digi-Managerin kostet etwa 990 Euro und vermittelt dir essenzielle Fähigkeiten für die digitale Transformation. Darüber hinaus lernst du:


  • Umgang mit der Telematikinfrastruktur

  • IT-Sicherheit und Datenschutz

  • Digitales Praxismanagement

  • Patientenkommunikation im digitalen Zeitalter


Digitale Tools im Praxisalltag


Als Expertin für digitale Gesundheit bist du verantwortlich für die Integration und Optimierung wichtiger digitaler Anwendungen. Dazu gehören:

Anwendung

Hauptaufgaben

E-Rezept

Digitale Verordnung und Übermittlung

ePA

KIM-Dienst

Sichere Kommunikation im Medizinwesen

Außerdem unterstützt du Patienten bei der Nutzung digitaler Gesundheitstools und berätst sie zur sicheren Anwendung.


Zukunftsperspektiven


Die Nachfrage nach digitalen Gesundheitsexpertinnen wächst stetig. Als Digi-Managerin kannst du:


  • Digitalisierungsprojekte in der Praxis vorantreiben

  • Praxisabläufe effizienter gestalten

  • Neue digitale Lösungen implementieren


Wichtig zu beachten: Die KVWL bietet regelmäßig Fortbildungsplätze für 24 zukünftige Digi-Managerinnen an. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du einen wertvollen Qualifikationsnachweis.



Möchtest du mehr über Karrieremöglichkeiten als digitale Gesundheitsexpertin erfahren? Auf get-luna.de findest du aktuelle Stellenangebote in diesem innovativen Bereich.


Qualitätsmanagement-Beauftragte


Erfolgreiche Frau im Anzug
Als Qualitätsmanagementbeauftragte kannst du maßgeblich zum Erfolg der Praxis beitragen.

Als Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) kannst du einen wichtigen Beitrag zum Erfolg deiner Praxis leisten. Diese Position verbindet organisatorisches Geschick mit fachlicher Expertise.


QM-Aufgaben in der Praxis


Als QMB bist du die zentrale Ansprechpartnerin für alle Qualitätsthemen. Zu deinen Hauptaufgaben gehören:


  • Koordination aller QM-Maßnahmen

  • Schulung und Motivation des Teams

  • Durchführung interner Audits

  • Organisation von Patientenbefragungen

  • Weiterentwicklung der Praxisprozesse


Zertifizierungsmöglichkeiten


Der Weg zur QMB steht dir mit entsprechender Berufserfahrung offen. Die Weiterbildung gestaltet sich wie folgt:

Aspekt

Details

Dauer

Kosten

1.344 € (Ratenzahlung möglich: 224 €/Monat)

Format

Fernlehrgang oder Präsenzkurse

Darüber hinaus erhältst du eine staatliche Zertifizierung durch die Zentralstelle für Fernunterricht.


Entwicklungsmöglichkeiten


Als zertifizierte QMB eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Du kannst nicht nur in Arztpraxen arbeiten, sondern auch in:


  • Medizinischen Versorgungszentren

  • Krankenhäusern

  • Privatkliniken

  • Krankenversicherungen


Außerdem profitierst du von besseren Gehaltsaussichten durch deine Zusatzqualifikation. Schließlich bietet dir diese Position die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Verbesserung der Praxisabläufe mitzuwirken.



Möchtest du mehr über offene QMB-Positionen erfahren? Auf get-luna.de findest du passende Stellenangebote in deiner Region, die deiner neuen Qualifikation entsprechen.


Ausbilderin für MFA-Azubis


Die Ausbildung

Image Source: BWP


Möchtest du dein Fachwissen weitergeben und den MFA-Nachwuchs fördern? Als Ausbilderin für MFA-Azubis kannst du aktiv die nächste Generation medizinischer Fachkräfte prägen und dabei deine eigene Karriere vorantreiben.


Voraussetzungen als Ausbilderin


Um als Ausbilderin tätig zu werden, brauchst du folgende Qualifikationen:

Voraussetzung

Details

Grundqualifikation

Abgeschlossene MFA-Ausbildung

Berufserfahrung

Mindestens 1 Jahr

Fortbildung

40 Stunden Ausbildereignung

Pädagogische Fähigkeiten


Die 40-stündige Fortbildung vermittelt dir wichtige pädagogische Kompetenzen:


  • Entwicklungs- und Lernpsychologie

  • Berufs- und Arbeitspädagogik

  • Planungs- und Organisationsaufgaben

  • Konzeptentwicklung und Erfahrungsaustausch


Darüber hinaus lernst du, wie du Lernerfolge kontrollierst und Leistungen fair beurteilst. Besonders wichtig: Die Fortbildung bereitet dich auch auf den Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten vor.


Karrierechancen


Als qualifizierte Ausbilderin eröffnen sich dir vielfältige Perspektiven. Zusätzlich zu deiner regulären MFA-Tätigkeit:


  • Übernimmst du Verantwortung für die Ausbildungsplanung

  • Koordinierst du die praktische Ausbildung

  • Berätst und motivierst du Auszubildende


Außerdem kannst du die Qualifikation für deine weitere Karriereplanung nutzen. Die Fortbildung wird bei der Aufstiegsfortbildung zur "Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung" anerkannt.



Möchtest du mehr über Positionen als Ausbilderin erfahren? Auf get-luna.de findest du Praxen, die engagierte Ausbilderinnen suchen und dir die Chance geben, den MFA-Nachwuchs zu fördern.



Abrechnungshelferin
Die Selbstständigkeit bringt viele Vorteile mit sich: Du bist nicht mehr von einem Arbeitgeber abhängig!

Die Selbstständigkeit als Abrechnungsspezialistin bietet dir einen spannenden Weg in die berufliche Unabhängigkeit. Zunächst ist es wichtig, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen kennst und verstehst.


Geschäftsmodell aufbauen


Für den Start in die Selbstständigkeit brauchst du:


  • Eine fundierte Marktanalyse

  • Einen detaillierten Businessplan

  • Rechtliche Absicherung durch Versicherungen

  • Schriftliche Vereinbarungen mit Praxen


Darüber hinaus ist es wichtig, dass du dich von der Deutschen Rentenversicherung beraten lässt, um eine Scheinselbstständigkeit zu vermeiden.


Erforderliche Kenntnisse

Qualifikation

Details

Grundlage

Abgeschlossene MFA-Ausbildung

Erfahrung

Mind. 2 Jahre Berufserfahrung

Fachkenntnisse

GOÄ, EBM, UV-GOÄ

EDV-Skills

Abrechnungssoftware, MS-Office

Als selbstständige Abrechnungsspezialistin musst du außerdem sicher in der medizinischen Terminologie sein und dich kontinuierlich fortbilden.


Verdienstmöglichkeiten


Die Einnahmen als selbstständige Abrechnungsspezialistin können flexibel gestaltet werden. Die Abrechnung erfolgt meist auf Stundenbasis.


Besonders attraktiv: Du kannst für mehrere Praxen gleichzeitig tätig sein. Erfolgreiche Abrechnungsspezialistinnen betreuen oft fünf oder mehr Praxen parallel. Außerdem hast du die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten.


Möchtest du mehr über die Chancen als selbstständige Abrechnungsspezialistin erfahren? Auf get-luna.de findest du nicht nur Stellenangebote, sondern auch wertvolle Tipps für deinen Start in die Selbstständigkeit.


Wechsel in die Pharmaindustrie


Medikamente und Pillen
Als MFA in der Pharmaindustrie hast du große Vorteile: Du bist den Umgang mit Ärztinnen und Ärzten bereits gewohnt.

Der Wechsel in die Pharmaindustrie eröffnet dir als MFA spannende Perspektiven für deine berufliche Weiterentwicklung. Die Branche sucht aktiv nach qualifizierten Fachkräften mit medizinischem Hintergrund.


Einstiegsmöglichkeiten


Zunächst stehen dir verschiedene Einstiegswege offen:


  • Dreimonatige Weiterbildung zum IHK-geprüften Pharmareferenten

  • Direkteinstieg mit MFA-Ausbildung und Berufserfahrung

  • Traineeprogramme bei großen Pharmaunternehmen


Aufgabenbereiche


Als MFA in der Pharmaindustrie arbeitest du an der Schnittstelle zwischen medizinischer Praxis und Forschung. Deine Hauptaufgaben umfassen:

Bereich

Tätigkeiten

Vertrieb

Beratung von Ärzten und Praxen

Forschung

Unterstützung bei klinischen Studien

Management

Koordination von Projekten

Darüber hinaus profitierst du von geregelten Arbeitszeiten und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten.


Gehaltsaussichten


Die Pharmaindustrie bietet attraktive Verdienstmöglichkeiten:


  • Einstiegsgehalt als Trainee: bis zu 50.000 € jährlich

  • Durchschnittsgehalt Pharmareferent: 70.000 € pro Jahr

  • Zusätzliche Benefits wie Firmenwagen und Bonuszahlungen


Besonders interessant: Mit steigender Erfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt deutlich steigern. Außerdem bietet die Branche sehr gute Zukunftsperspektiven durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Medikamente und Therapien.


Möchtest du mehr über aktuelle Stellenangebote in der Pharmaindustrie erfahren? Auf get-luna.de findest du spannende Positionen in deiner Region, die deinen Karrierezielen entsprechen.



Diverses team im Labor
Die Verbindung uas Fachwissen und Forschung: Als Study Nurse übernimmst du ein völlig neues Aufgabengebiet.

Als Study Nurse kannst du einen faszinierenden Karriereweg in der klinischen Forschung einschlagen. Diese Position verbindet medizinisches Fachwissen mit wissenschaftlicher Arbeit und bietet dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.


Tätigkeitsfeld


Als Study Nurse bist du das zentrale Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und Forschungsteams. Deine Hauptaufgaben umfassen:


  • Betreuung und Aufklärung von Studienteilnehmern

  • Organisation von Diagnostik und Laborarbeit

  • Dokumentation aller studienrelevanten Daten

  • Koordination zwischen verschiedenen Studienbeteiligten


Darüber hinaus bereitest du Audits und Behördeninspektionen vor und begleitest diese zur Qualitätssicherung.


Qualifikationsweg


Der Weg zur Study Nurse gestaltet sich flexibel:

Ausbildungsaspekt

Details

Grundvoraussetzung

MFA-Ausbildung

Weiterbildungsdauer

6 Monate

Kursformate

Intensiv, berufsbegleitend oder online

Praktikum

2 Wochen (bei weniger als 3 Monaten Berufserfahrung)

Besonders wichtig: Die Weiterbildung orientiert sich am Curriculum der Bundesärztekammer und vermittelt dir fundierte Kenntnisse in internationalen Qualitätsstandards.


Berufliche Perspektiven


Als Study Nurse erwarten dich attraktive Verdienstmöglichkeiten. Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt zwischen 3.180 und 4.636 Euro monatlich. Außerdem bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten:


  • Krankenhäuser und Universitätskliniken

  • Forschungseinrichtungen

  • Pharmazeutische Unternehmen

  • Arztpraxen mit Studienschwerpunkt



Möchtest du mehr über aktuelle Positionen als Study Nurse erfahren? Auf get-luna.de findest du spannende Stellenangebote in der klinischen Forschung, die deinen Karrierezielen entsprechen.


Medizinprodukteberaterin


Zufriedene Frau auf der Couch
Als Medizinproduktberaterin hast du einen sehr abwechslungsreichen Alltag.

Mit deinem medizinischen Fachwissen als MFA bist du bestens gerüstet für eine Karriere als Medizinprodukteberaterin. Diese Position verbindet dein medizinisches Know-how mit spannenden Beratungsaufgaben.


Aufgabenprofil


Als Medizinprodukteberaterin informierst du Fachkreise über Medizinprodukte und weist sie in deren sachgerechte Handhabung ein. Deine Hauptaufgaben umfassen:


  • Schulung von medizinischem Personal

  • Einweisung in neue Medizinprodukte

  • Dokumentation von Feedback und Problemen

  • Rückmeldung an Hersteller über Produkterfahrungen


Besonders wichtig: Du bist verpflichtet, Probleme und Risiken unverzüglich an den Hersteller zu melden.


Weiterbildungswege


Die Qualifikation zur Medizinprodukteberaterin gestaltet sich wie folgt:

Voraussetzung

Details

Grundqualifikation

Berufserfahrung

Mind. 1 Jahr (in Ausnahmefällen kürzer)

Produktschulung

Spezifisch für jeweilige Medizinprodukte

Darüber hinaus musst du deine Kenntnisse kontinuierlich aktualisieren, da sich Produkte und Vorschriften stetig weiterentwickeln.


Karrieremöglichkeiten


Als Medizinprodukteberaterin arbeitest du häufig im Außendienst und betreust verschiedene medizinische Einrichtungen. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei etwa 53.297 Euro.

Außerdem bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten:


  • Medizintechnikunternehmen

  • Pharmazeutische Industrie

  • Krankenhäuser und MVZs

  • Selbstständige Beratungstätigkeit


Möchtest du mehr über aktuelle Positionen als Medizinprodukteberaterin erfahren? Auf get-luna.de findest du spannende Stellenangebote in deiner Region, die deinen Karrierezielen entsprechen.


Teamleitung im MVZ


Teamwork makes the dream work.
Leitungspositionen im MVZ werden oft hoch bezahlt, bringen aber auch große Verantwortung mit sich.

Die Karriere als Teamleitung in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) bietet dir die perfekte Mischung aus medizinischer Expertise und Führungsverantwortung. In dieser Position gestaltest du aktiv die Zukunft der ambulanten Versorgung mit.


Führungsaufgaben


Als MVZ-Teamleitung übernimmst du deutlich komplexere Aufgaben als im klassischen Praxismanagement. Deine zentralen Verantwortungsbereiche umfassen:



Darüber hinaus bist du für die Weiterentwicklung des MVZ verantwortlich und arbeitest eng mit der Geschäftsführung zusammen.


Notwendige Kompetenzen

Qualifikation

Details

Grundvoraussetzung

MFA-Ausbildung

Berufserfahrung

Mindestens 5 Jahre

Zusatzqualifikation

Führungskompetenz-Schulung

EDV-Kenntnisse

Praxissoftware und MS Office

Besonders wichtig sind außerdem deine Soft Skills. Du solltest ein ausgleichendes Wesen haben und strukturiert arbeiten können. In Führungsworkshops lernst du, wie du dein Team erfolgreich leitest und weiterentwickelst.


Entwicklungsmöglichkeiten


Als MVZ-Teamleitung profitierst du von attraktiven Arbeitsbedingungen:


  • Geregelte Arbeitszeiten (meist zwischen 7:30-16:00 Uhr)

  • Möglichkeit zur Teilzeitarbeit oder Home-Office

  • Betriebliche Altersvorsorge

  • Großzügige Fort- und Weiterbildungsförderung


Außerdem kannst du dich zur MVZ-Geschäftsführerin weiterentwickeln. In dieser Position übernimmst du noch mehr Verantwortung und gestaltest die strategische Ausrichtung des MVZ aktiv mit.


Möchtest du mehr über spannende MVZ-Teamleitungspositionen in deiner Region erfahren? Auf get-luna.de findest du aktuelle Stellenangebote, die deinen Karrierezielen entsprechen.



Dozentin am Mikrofon
Lust mit jungen Menschen zu arbeiten? Dann starte doch als Dozentin durch!

Deine Erfahrung als MFA ist wertvoll - besonders wenn du sie als Dozentin an Berufsfachschulen weitergibst. Diese spannende Karriereoption ermöglicht dir, die nächste Generation von MFAs auszubilden und dabei deine eigene berufliche Entwicklung voranzutreiben.


Lehrtätigkeit


An Berufsschulen vermittelst du angehenden MFAs wichtige Fachkenntnisse. Deine Hauptaufgaben umfassen:


  • Vorbereitung und Durchführung von Unterricht

  • Erstellung von Lernmaterialien und Prüfungen

  • Betreuung und Beratung von Auszubildenden

  • Mitarbeit bei der Lehrplangestaltung


Darüber hinaus arbeitest du eng mit anderen Dozenten zusammen und beteiligst dich an der Weiterentwicklung des Unterrichts.


Qualifikationsanforderungen


Die Voraussetzungen für eine Lehrtätigkeit gestalten sich wie folgt:

Qualifikation

Details

Grundausbildung

Abgeschlossene MFA-Ausbildung

Berufserfahrung

Mehrjährige Praxiserfahrung

Pädagogik

Ausbildereignungsprüfung

Zusatzqualifikation

Fachspezifische Weiterbildungen

Besonders wichtig: Du solltest über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen und komplexe Themen verständlich vermitteln können.


Berufliche Chancen


Als Dozentin kannst du an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig werden:


Außerdem bietet dir diese Position flexible Arbeitsmöglichkeiten - von Vollzeit bis hin zu stundenweiser Lehrtätigkeit. Das Gehalt richtet sich nach deiner Qualifikation und dem Umfang deiner Lehrtätigkeit.


Die Nachfrage nach qualifizierten Dozentinnen ist hoch, da bundesweit nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Auf get-luna.de findest du aktuelle Stellenangebote für Dozentinnen in deiner Region und kannst dich über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.


Expertin für Telemedizin


Telekonsultation mit Frau
Als Expertin für Telemedizin bist du Voreiterin in einem neuen Berufsfeld.

Telemedizin entwickelt sich zu einem der spannendsten Karrierewege für MFAs. In der digitalen Patientenversorgung kannst du deine medizinische Expertise mit innovativer Technologie verbinden und dir damit neue berufliche Perspektiven erschließen.


Digitale Patientenbetreuung


Als Telemedizin-Expertin übernimmst du eine Schlüsselrolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Die medizinische Fernbetreuung ermöglicht es dir, Patienten auch ohne direkten Kontakt professionell zu versorgen. Deine Hauptaufgaben umfassen:


  • Koordination von Videosprechstunden

  • Übermittlung von Befunden in Echtzeit

  • Abstimmung der Therapie mit Ärzten

  • Organisation der digitalen Patientenakte


Technische Anforderungen


Für die telemedizinische Arbeit benötigst du eine professionelle technische Ausstattung:

Grundausstattung

Zusätzliche Anforderungen

Stabile Internetverbindung

Datenschutzkonforme Software

Hochwertige Kamera

Sichere Kommunikationstools

Professionelles Headset

Digitale Dokumentationssysteme

Besonders wichtig: Die Fortbildung zur telemedizinischen Assistentin vermittelt dir alle notwendigen Kompetenzen. Darüber hinaus lernst du den Umgang mit:


  • Elektronischer Patientenakte (ePA)

  • Digitaler Dokumentenverwaltung

  • Online-Terminplanungssystemen


Zukunftsperspektiven


Die Nachfrage nach Telemedizin-Expertinnen wächst stetig. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die telemedizinische Versorgung in naher Zukunft stark zunehmen wird. Als qualifizierte Fachkraft kannst du in verschiedenen Bereichen tätig werden:


  • Hausarztpraxen mit Telemedizin-Schwerpunkt

  • Medizinische Versorgungszentren

  • Telemedizinische Netzwerke


Außerdem profitierst du von flexiblen Arbeitsmöglichkeiten: Seit März 2024 können Videosprechstunden auch von zu Hause aus durchgeführt werden.

Die Weiterbildung zur Telemedizin-Expertin umfasst etwa 40 Unterrichtseinheiten. Mit dieser Qualifikation bist du optimal für die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aufgestellt.



Möchtest du mehr über spannende Positionen im Bereich Telemedizin erfahren? Auf get-luna.de findest du innovative Arbeitgeber, die deine digitalen Kompetenzen zu schätzen wissen.


Vergleichstabelle

Karriereweg

Erforderliche Zusatzqualifikation

Gehaltsperspektive

Hauptaufgaben

Besondere Voraussetzungen

Spezialisierung in der Facharztpraxis

40-120 Stunden Fachweiterbildung

2.700 € - 4.544 € monatlich

Assistenz bei Eingriffen, qualifizierte Patientenberatung

Kontinuierliche Fortbildungsbereitschaft

Praxismanagerin

200-400 Unterrichtseinheiten

ab 38.600 € jährlich (viel mehr ist möglich!)

Praxisorganisation, Personalführung, Qualitätsmanagement

1-3 Jahre Berufserfahrung

Digitale Gesundheitsexpertin

Digi-Manager Fortbildung (990 €)

Nicht genannt

E-Rezept-Verwaltung, ePA-Management, digitale Patientenkommunikation

IT-Affinität

QM-Beauftragte

6 Monate + Prüfung (1.344 €)

Nicht genannt

QM-Koordination, Schulungen, interne Audits

Mehrjährige Berufserfahrung

Ausbilderin für MFA-Azubis

40 Stunden Ausbildereignung

Nicht genannt

Ausbildungsplanung, praktische Ausbildung, Azubi-Betreuung

Mind. 1 Jahr Berufserfahrung

Abrechnungsspezialistin

Abrechnungskenntnisse (GOÄ, EBM)

Flexibel (Stundenbasis)

Abrechnung für mehrere Praxen, Dokumentation

Mind. 2 Jahre Berufserfahrung

Pharmareferentin

3 Monate IHK-Weiterbildung

50.000 - 70.000 € jährlich

Beratung von Ärzten, Produktpräsentation

Vertriebsaffinität

Study Nurse

6 Monate Weiterbildung

3.180 - 4.636 € monatlich

Studienbetreuung, Dokumentation, Patientenbegleitung

Praktikum bei wenig Erfahrung

Medizinprodukteberaterin

Produktspezifische Schulungen

53.297 € jährlich

Produktschulungen, Einweisungen, Dokumentation

Mind. 1 Jahr Berufserfahrung

MVZ-Teamleitung

Führungskompetenz-Schulung

Nicht genannt

Personalmanagement, Prozessoptimierung, Teamkoordination

Mind. 5 Jahre Berufserfahrung

Dozentin

Ausbildereignungsprüfung

Nach Qualifikation/Umfang

Unterrichtsvorbereitung, Lehre, Prüfungen

Mehrjährige Praxiserfahrung

Telemedizin-Expertin

40 Unterrichtseinheiten

Nicht genannt

Videosprechstunden, digitale Patientenbetreuung

Technische Affinität


Schlussfolgerung


Die vorgestellten zwölf Karrierewege zeigen dir deutlich: Deine Zukunft als MFA bietet dir mehr Möglichkeiten als je zuvor. Besonders attraktiv gestalten sich die Gehaltsperspektiven - von 2.700 € Einstiegsgehalt bis hin zu 70.000 € Jahresgehalt als Pharmareferentin ist alles möglich.


Deine Berufserfahrung als MFA bildet dabei eine perfekte Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt. Ob du dich zur Praxismanagerin entwickeln, als Study Nurse in die Forschung wechseln oder dich als Abrechnungsspezialistin selbstständig machen möchtest - der Fachkräftemangel spielt dir in die Karten.


Also, worauf wartest du noch? Dein nächster Karriereschritt ist nur einen Klick entfernt. Auf get-luna.de findest du nicht nur spannende Stellenangebote in deiner Region, sondern auch wertvolle Tipps für deine berufliche Weiterentwicklung.



Denk daran: Der beste Zeitpunkt, deine Karriere aktiv zu gestalten, ist jetzt. Mit den richtigen Qualifikationen und deinem Engagement stehen dir alle Türen offen.


FAQs


Q1. Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Medizinische Fachangestellte? Es gibt vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten für MFAs, wie zum Beispiel die Weiterbildung zur Praxismanagerin, Spezialisierung in einer Facharztpraxis, Qualifikation zur Study Nurse oder den Wechsel in die Pharmaindustrie. Eine bekannte Option ist auch die Fortbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung, die für Führungsaufgaben qualifiziert.


Q2. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen MFAs offen? MFAs können sich in verschiedenen Bereichen weiterbilden, etwa zur medizinischen Schreibkraft, zum Betriebswirt für Gesundheitsmanagement oder in Fachgebieten wie ambulantes Operieren, Onkologie oder Ernährungsmedizin. Auch Spezialisierungen wie die nicht-ärztliche Praxisassistenz oder die Qualifikation zur digitalen Gesundheitsexpertin sind möglich.


Q3. Welche alternativen Karrierewege können MFAs einschlagen? MFAs haben zahlreiche alternative Karriereoptionen. Sie können beispielsweise als Sachbearbeiterin bei einer Krankenkasse arbeiten, sich zur Study Nurse weiterbilden, in die Telemedizin wechseln oder als Dozentin an Berufsfachschulen tätig werden. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit als Abrechnungsspezialistin oder der Wechsel ins Qualitätsmanagement sind mögliche Alternativen.


Q4. Wie können sich MFAs zur Praxismanagerin weiterentwickeln? Um Praxismanagerin zu werden, ist in der Regel eine spezielle Weiterbildung erforderlich. Diese umfasst etwa 200-400 Unterrichtseinheiten und vermittelt Kenntnisse in Praxisorganisation, Personalführung und Qualitätsmanagement. Voraussetzung sind meist 1-3 Jahre Berufserfahrung als MFA. Mit dieser Qualifikation können MFAs Führungsaufgaben in der Praxis übernehmen.


Q5. Welche Verdienstmöglichkeiten haben MFAs in verschiedenen Spezialisierungen? Die Verdienstmöglichkeiten für MFAs variieren je nach Spezialisierung. In einer Facharztpraxis können MFAs zwischen 2.700 € und 4.544 € monatlich verdienen. Als Pharmareferentin sind Jahresgehälter von 50.000 € bis 70.000 € möglich. Study Nurses verdienen etwa 3.180 € bis 4.636 € monatlich, während Medizinprodukteberaterinnen mit einem Jahresgehalt von rund 53.297 € rechnen können. Die genauen Gehälter hängen von Qualifikation, Erfahrung und Arbeitsumfang ab.

4 Ansichten0 Kommentare

コメント

5つ星のうち0と評価されています。
まだ評価がありません

評価を追加
bottom of page